Werden Texter durch Computer ersetzt? Müssen wir Angst um den Job haben?
Man trifft sie immer häufiger im Web. Sie wird immer schlauer. Und das kann schnell zum Problem für Menschen werden. Nämlich dann, wenn Jobs in Gefahr sind. Auch uns Textern kann sie gefährlich werden. Ihr Name lautet AI, artificial intelligence – oder auf Deutsch: Künstliche Intelligenz. Mittlerweile gibt es die ersten Programme, die Shop-Texte ganz automatisch, quasi maschinell, erstellen.
Für viele Unternehmen ist das vielversprechend, denn: Man muss keinen Texter beauftragen oder anstellen. Kein Mensch ist so günstig wie die Maschine. Und noch dazu verspricht das Programm, dass die Texte genau so gut werden wie von Menschenhand. Kann das stimmen? Werden Texter durch Computer ersetzt? In diesem Textertipp lesen Sie, wie stark AI Ihr Texter-Dasein wirklich bedroht – und was Sie dagegen tun können.
Auf einen Blick:
Wie schlau ist Künstliche Intelligenz wirklich?
Künstliche Intelligenz und der Leser-Nutzen
Künstliche Intelligenz und das Kopfkino
Künstliche Intelligenz und Wortmonster
Künstliche Intelligenz: Eine ernstzunehmende Bedrohung für Texter
Aus- und Weiterbildung als A und O für erfolgreiche Texter
AI vs. Texter: Wie schlau ist Künstliche Intelligenz wirklich?
„Automatisierte Texterstellung, Kontrolle und Optimierung in 24 Sprachen.
Eine End-to-End Lösung für die komplette Textproduktion in Unternehmen.
Ob eCommerce, Publishing oder Reporting.”
Quelle: AX Semantics
Das verspricht beispielsweise der Anbieter AX Semantics. Was aber ist dran an der automatisierten Text-Erstellung durch Künstliche Intelligenz? Wie gut ist die Maschine im Vergleich zum Menschen. Sehen wir uns dafür das Beispiel von AX Semantics an.
Das Prinzip ist simpel: Eine Tabelle mit Produkt-Merkmalen wird hochgeladen und schon zaubert AI daraus einen schönen Text daraus. Was aber fällt Ihnen als Texter auf? Schauen wir uns doch die ersten Sätze einmal näher an.
Grauer Feinstrickcardigan für Damen von Moda
Sie mögen es gerne romantisch? Dann passt dieser graue Feinstrickcardigan von Moda perfekt zu Ihrem Stil. Er hat einen geraden Schnitt, einen V-Ausschnitt, Knöpfe zum Schließen und einen samtig weichen Griff. Auf der Vorderseite ist er mit zwei Taschen versehen.
Manko #1: Künstliche Intelligenz findet keinen Nutzen
Wer die Seminare mit Stefan Gottschling besucht hat, weiß: Merkmale verkaufen nicht. Und dieser Text strotzt nur so von Merkmalen. Aber wo bleibt der Vorteil für den Leser – sein Nutzen? Was bringen einem potenziellen Käufer beispielsweise Knöpfe zum Schließen? Ganz einfach: Wenn es mal eisig kalt im Winter wird, hat man den Cardigan schnell geschlossen und wird gewärmt. Steht so aber nicht im Text. Ein Grund für Unternehmen, menschliche Texter zu engagieren.
Manko#2: Texter wecken das Kopfkino – Künstliche Intelligenz nicht
„Wirf-mich-weg“-Headline
Stellen Sie sich vor, Sie stöbern in einem Online-Shop und Ihnen begegnen folgende zwei Headlines für denselben Cardigan:
Grauer Feinstrickcardigan für Damen von Moda
Kuscheliger Feinstrick-Cardigan für kalte Wintertage für Damen von Moda
Welche klicken Sie an? Wenn Sie ehrlich sind, dann doch lieber die zweite, oder? Man fühlt förmlich den Kuschel-Faktor und die Wärme. Headline eins ist emotionslos und langweilig. Ein zweiter Grund, auf menschliche Texter zu bauen.
Emotionsloser, bildleerer Text
Beim Durchlesen ist Ihnen sicher nichts Besonderes aufgefallen. Vermutlich haben Sie in Ihrem Kopf einen einfachen, grauen Cardigan gesehen. Aber mal ehrlich: Das geht doch besser! Wir Texter können aus einem Cardigan den Cardigan des Lesers machen! Und so geht’s:
Sie kuscheln sich gerne im Winter in flauschige Pullover und samtweiche Cardigans? Dann ist der modische und elegante Feinstrick-Cardigan Ihr nächstes Must-Have! Mit seinem geraden Schnitt schmeichelt er Ihrer Figur und ist – dank praktischer Knöpfe – auch gleich geschlossen, wenn es mal kalt wird. In seinen beiden Taschen an der Vorderseite können Sie Ihr Smartphone oder Ihren Autoschlüssel sicher verwahren.
Manko #3: Hilfe! Künstliche Intelligenz erkennt keine Wortmonster …
Mehr als vier Silben – und ein Wort entwickelt sich langsam aber sicher zum Wortmonster. Eines finden wir auch im Beispiel: Feinstrickcardigan. Mit einem einfachen Bindestrich wird es gleich viel leserlicher: Feinstrick-Cardigan. Auch das können nur menschliche Texter erkennen. Noch ein Grund mehr, warum der Beruf des Texters nicht von der Maschine übernommen werden kann.
Künstliche Intelligenz: Eine ernstzunehmende Bedrohung für Texter
Eines allerdings fällt doch auf: Besser als so mancher Laie textet die Maschine durchaus. Um sich also künftig von Künstlicher Intelligenz abzugrenzen, sollten Texter und die, die es noch werden wollen, unbedingt Zeit in ihre eigene Ausbildung investieren. Denn sonst rast irgendwann einmal die Technik an ihnen vorbei. Denn sie entwickelt sich rasant weiter. Rasanter als uns manchmal lieb ist …
Aus- und Fortbildung als A und O für erfolgreiche Texter
Welche Ausbildung aber ist sinnvoll? Schließlich gibt es eine große Bandbreite. Allein im Texterclub gibt es zwei tiefgründige Ausbildungswege: Den Text- und Content-Manager sowie den zertifizierten Werbetexter. Noch dazu können Sie in verschiedenen Seminaren Ihr Wissen spezifisch erweitern oder bequem online im Videocampus lernen. Hier einige Fragen, die Ihnen bei der Wahl einer guten Texter-Weiterbildung helfen:
1. Welche Medien will ich beherrschen?
2. Wie tiefgründig soll meine Ausbildung werden?
3. Reicht mir ein Zertifikat oder möchte ich zusätzlich ein Siegel als Ausbildungs-Beweis?
4. Welche Lernmethode passt besser zu mir – Fernstudium oder Präsenzseminar?
5. Wie viel bin ich bereit in meine Ausbildung zu investieren?
6. Möchte ich selbstständiger oder angestellter Texter sein?
Die wichtigsten Gründe, warum Sie als Texter nicht ersetzbar sind, finden Sie noch einmal übersichtlich im Video dargestellt.
Also denken Sie immer daran: Die Maschine kann einen Menschen beim Texten nicht ersetzen. Machen Sie das auch künftigen Auftraggebern klar, wenn es beispielsweise um die Entlohnung Ihrer Arbeit geht. Denn: Jeder kann schreiben, aber nicht jeder kann texten!
Quelle für Künstliche Intelligenz: https://page.ax-semantics.com/intro/de/multilinguale-text-generierung
Passt gut zum Thema …
Textertipps und Texterwissen: Texterwissen: Listen und Infos … | Regeln für Bildsprache |
Regisseur im Kopfkino | Bildhaft schreiben …
Seminar: Texterseminare
Fernseminar: Fernseminar Texten!: Staatlich geprüfter Fernlehrgang für Text und Content-Marketing