✅ Einfache Sprache: Praktische Tipps für klare Kommunikation

Einfache Sprache und klare Kommunikation

 

Einfache Sprache wird immer wichtiger. Um sicherzustellen, dass ein möglichst breites Publikum Informationen sicher versteht. Lesende sollen die Botschaft eines Textes einfach verstehen und nicht erst ins Grübeln kommen. Der Textertipp gibt dir einen Einblick, worauf du achten solltest. Und wie du deine Texte ganz schnell für noch mehr Lesende verständlich machst.
 

Einfache Sprache Header

 
 

Was muss ich bei einfacher Sprache beachten?

 

1. Einfache Sprache und Zielgruppe:

Bevor du einen Text in einfacher Sprache verfasst, musst du deine Zielgruppe genau kennen. Welche Sprachkenntnisse besitzen deine Lesenden? Welche spezifischen Begriffe solltest du vermeiden oder unbedingt erklären? Je besser du deine Zielgruppe kennst, desto gezielter kannst du deinen Text auf ihre Bedürfnisse zuschneiden.
 


2. Vermeidung von Fachbegriffen:

Fachbegriffe und komplexe Terminologie können viele Lesende abschrecken. Texter:innen sollten daher darauf achten, solche Begriffe zu vermeiden. Oder klar zu erklären, wenn sie unvermeidlich sind. Die Verwendung allgemein verständlicher Ausdrücke erleichtert das Verständnis.
 
Beispiele:

Fachbegriff: Exponentielle Steigerung
Alternative: Schnelles Wachstum
 
Fachbegriff: Homogenität
Alternative: Gleichmäßigkeit
 
Fachbegriff: Synergie
Alternative: Zusammenwirken
 
Fachbegriff: Quantifizierung
Alternative: Messung

 


3. Kurze, klare Sätze:

Lange, verschachtelte Sätze erschweren das Verständnis. Texte in einfacher Sprache sollten durch kurze, prägnante Sätze gekennzeichnet sein. Das erleichtert besonders für Menschen mit Lese- oder Konzentrationsproblemen das Lesen und Verstehen.
 
Empfohlene Satzlängen:

Normaler Hauptsatz: maximal 11 Wörter
Hauptsatz und Nebensatz: maximal 15 Wörter

 


4. Aktive Sprache verwenden:

Die Verwendung der aktiven anstelle der passiven Stimme macht den Text lebendiger und direkter. Aktive Sätze sind in der Regel einfacher zu verstehen und vermitteln die Botschaft klarer.
 
Aktiv statt Passiv

Bei einer Wahl wählst du Abgeordnete.
statt
Bei einer Wahl werden Abgeordnete gewählt.

 


5. Klare Struktur und nur ein Gedanke pro Satz:

Eine klare Strukturierung des Textes ist entscheidend. Die Verwendung von Überschriften, Absätzen und Nummerierungen hilft Lesenden dabei, den Text zu gliedern und Informationen leichter aufzunehmen. Wenn du nur einen Gedanken pro Satz formulierst, verstehen viele Lesende den Text ebenfalls besser.
 


6. Visuelle Unterstützung:

Grafiken, Diagramme oder andere visuelle Elemente können dazu beitragen, komplexe Informationen zu veranschaulichen. Dies ist besonders wichtig für visuell lernende Personen oder solche, die Schwierigkeiten beim Verstehen rein textbasierter Informationen haben.
 


7. Überprüfung der Verständlichkeit:

Vor der Veröffentlichung sollte der Text auf Verständlichkeit überprüft werden. Dies kann durch Tests mit Personen aus der Zielgruppe oder durch die Verwendung von Online-Tools zur Überprüfung der Lesbarkeit erfolgen. Auch die Redigiertafel hilft dir, zu prüfen, ob dein Text verständlich ist.

 

Ein Beispiel: Wie unterscheidet sich ein Text in einfacher Sprache von einem Text in Standardsprache?

 
Standardsprache:
 

Die Bundestagswahl in Deutschland ist ein wichtiger demokratischer Prozess, bei dem die Bürgerinnen und Bürger ihre Vertreter im Deutschen Bundestag wählen. Diese Wahl findet alle vier Jahre statt. Der Bundestag ist das höchste deutsche Parlament und besteht aus Abgeordneten, die von der Bevölkerung gewählt werden.
 
Das Wahlsystem in Deutschland basiert auf der personalisierten Verhältniswahl. Das bedeutet, dass die Wähler nicht nur für eine Partei stimmen, sondern auch eine Stimme für einen Kandidaten in ihrem Wahlkreis abgeben. Die Hälfte der Sitze im Bundestag wird durch Direktmandate vergeben, während die andere Hälfte durch die Zweitstimme auf Landesebene proportional zu den Stimmenanteilen der Parteien verteilt wird.
 
Um an der Bundestagswahl teilzunehmen, müssen die Parteien eine bestimmte Anzahl von Unterstützerunterschriften sammeln und sich bei der Wahlleitung registrieren lassen. Wähler müssen deutsche Staatsbürger sein, die das 18. Lebensjahr vollendet haben. Die Wahl erfolgt geheim, und die Ergebnisse werden am Wahlabend bekannt gegeben.


 
Einfache Sprache:
 

Die Bundestagswahl in Deutschland ist wichtig für unser Land. Alle vier Jahre können die Menschen wählen, wer sie im Bundestag vertreten soll. Der Bundestag ist wie ein großes Treffen von Leuten, die Entscheidungen für Deutschland treffen.
 
Wenn du wählst, hast du zwei Stimmen. Mit einer Stimme wählst du eine Person aus deinem Gebiet. Das nennt man Direktmandat. Die andere Stimme ist für die Partei, die du magst. Die Parteien teilen sich die Sitze im Bundestag, abhängig davon, wie viele Stimmen sie insgesamt bekommen haben.
 
Damit eine Partei mitmachen kann, muss sie genug Unterschriften von Leuten sammeln, die sie unterstützen. Die Leute, die wählen wollen, müssen deutsche Bürger sein und mindestens 18 Jahre alt. Die Wahl ist geheim, und die Ergebnisse werden am gleichen Tag bekannt gegeben. So entscheiden die Menschen, wer in unserem Land die wichtigen Entscheidungen trifft.


 

Warum du deine Texte in einfacher Sprache schreiben solltest …

 
Einfache Sprache ist nicht nur eine Frage der Höflichkeit, sondern ein Schlüssel zur inklusiven Kommunikation. Mach dein Thema in deinem Text einem breiten Publikum zugänglich. Klare Kommunikation ist nicht nur eine Fähigkeit, sondern eine Verantwortung gegenüber der Gesellschaft.


 

Unterschiede zwischen „Einfacher Sprache“ und „Leichter Sprache“

 
Die Begriffe „Einfache Sprache“ und „Leichte Sprache“ werden manchmal synonym verwendet, aber es gibt dennoch einige Unterschiede zwischen den beiden Konzepten. Beide haben das gemeinsame Ziel, Informationen leicht verständlich zu vermitteln, aber die Herangehensweisen können variieren. Hier sind die Hauptunterschiede:
 

1. Zielgruppe:

 
Einfache Sprache: Richtet sich primär an Menschen mit geringen Deutschkenntnissen oder Lernschwierigkeiten. Der Fokus liegt darauf, die Sprache so zu gestalten, dass sie für diese Zielgruppe leicht verständlich ist.
 
Leichte Sprache: Leichte Sprache hat eine breitere Zielgruppe. Sie richtet sich nicht nur an Menschen mit geringen Deutschkenntnissen oder Lernschwierigkeiten, sondern auch an Personen mit geistigen Behinderungen, Menschen im Alter, Menschen mit Demenz oder generell an alle, die von komplexen Texten leicht überfordert sind.
 

Sprachliche Anpassungen:

 
Einfache Sprache: In der Einfachen Sprache werden vor allem kurze Sätze, einfache Wörter und klare Strukturen verwendet, um die Verständlichkeit zu erhöhen. Es werden dabei nicht unbedingt spezifische Regeln beachtet, wie es bei der Leichten Sprache der Fall ist.
 
Leichte Sprache: Leichte Sprache folgt bestimmten festgelegten Regeln und Kriterien, die von verschiedenen Institutionen, wie zum Beispiel dem Netzwerk Leichte Sprache, definiert wurden. Dazu gehören klare Satzstrukturen, Vermeidung von Fremdwörtern, Begrenzung der Information auf das Wesentliche, Einsatz von Bildern und vieles mehr.
 

3. Gestalterische Elemente:

 
Einfache Sprache: Der Fokus liegt auf klarer Sprache, aber es gibt keine spezifischen Anforderungen bezüglich gestalterischer Elemente wie Bilder oder Symbole.
 
Leichte Sprache: Hier wird oft auf unterstützende gestalterische Elemente wie Bilder, Piktogramme oder Grafiken gesetzt, um die Informationen zusätzlich zu verdeutlichen.
 

4. Regelwerke:

 
Einfache Sprache: Es gibt hier noch keine festgelegten oder standardisierten Regelwerke.
 
Leichte Sprache: Es existieren klare Regelwerke, die von verschiedenen Organisationen und Netzwerken erstellt wurden. Diese beinhalten genaue Vorgaben und Empfehlungen für die Verwendung von Leichter Sprache.
 
Insgesamt sind Einfache Sprache und Leichte Sprache Ansätze, die beide darauf abzielen, Informationen für eine breitere Zielgruppe verständlich zu machen. Der Hauptunterschied liegt in den spezifischen Regeln und der Zielgruppenausrichtung der Leichten Sprache.
 

 

Seminare, die dich hier weiterbringen …

 
                        



Tel.: +49 821 650 380 5

E-Mail: info@texterclub.de

Straße: Im Tal 4

Ort: 86179 Augsburg

E-Book: KI-Texten

Gehaltstabelle

Textertipp

Textertools

Texter:in finden

Praktikum

E-Learnings

TEO@Texterclub

Impressum & Datenschutz

AGB

Partner

Seminarbestimmungen




Texterclub-Podcast       Texterclub Instagram       Texterclub tiktok       Texterclub Facebook       Texterclub Pinterest


Texterclub hat 4,74 von 5 Sternen 301 Bewertungen auf ProvenExpert.com